Channel-& Marktplatz-Feeds
Produkte erfolgreich auf weltweiten Online-Marktplätzen verkaufen
Nutzen von Feed Management
Das Bespielen von Online-Marktplätzen wie amazon, eBay oder Google Shopping erfordert individuell aufbereitete, elektronische Produktkataloge. Jeder Marktplatz stellt andere Anforderungen an benötigte Attribute, Bildformate und Datenhierarchien.
IT-Systeme für Feed Management erlauben das zentrale Verwalten und Aufbereiten von sogenannten „Channel-Feeds“ für die einzelnen Online-Marktplätze.
Channel-Manager können mithilfe der Software ohne technisches Wissen oder Programmierfähigkeiten pro Zielkanal einen Daten-Feed initial aufbauen und profitieren ab dann von einer automatisierten Anbindung. Neue Datenanforderungen seitens der Marktplätze, aber insbesondere auch das Onboarding neuer Sortimente und Produkte können dann schnell über die Aktualisierung der Daten-Feeds geschehen. Feed Management als Disziplin unterstützt daher mit effizienten, gesicherten Workflows und Marktplatz-optimierten Daten-Feeds und sorgt für mehr Sichtbarkeit und höhere Verkaufserfolge.
Online-Marktplätze bieten Unternehmen die Möglichkeit, innerhalb kurzer Zeit neue Märkte und Zielgruppen zu erreichen. Big Player wie amazon und eBay sind international aufgestellt und verhelfen der eigenen Marke zu mehr Reichweite und Bekanntheit.
Gängige Feed-Management-Software bieten meist von Haus aus mehr als 50 Standardschnittstellen zu internationalen Online-Marktplätzen, die von Unternehmen direkt in Anspruch genommen werden können.
Feed-Management-Tools unterstützen Unternehmen nicht nur bei der Distribution von Produktdaten an die jeweiligen Online-Marktplätze, sondern sorgen vorgelagert auch für die Optimierung des Contents.
Die Software wird in einer Best-Practice-Architektur durch vorgelagerte Systeme wie zum Beispiel PIM mit Produktdaten beliefert. Der Channel Manager erstellt dann in einem sogenannte „Mapping-Interface“ pro Marktplatz einen Daten-Feed. Dabei geben die Tools dem Channel Manager bereits wertvolle Tipps für Anforderungen und Richtlinien zum Content des jeweiligen Marktplatzes bei der Erstellung des Daten-Feeds mit. So müssen zum Beispiel die Länge der Produkttitel, die Produktbeschreibungen oder Bildformate sowie Verfügbarkeiten einzelner Artikel je nach Marktplatz anders aufbereitet werden.
Feed-Management-Systeme tragen so zu einer effizienteren und optimierten Bereitstellung Ihrer Produktinformationen bei. Zudem ist das Wissen im Feed-Management-Tool dokumentiert. Sie vermeiden dadurch personenbezogenes Fachwissen (Einzelwissen zur Dokumentation der Produktinformationen) und ermöglichen Wissenstransfers von Einzelpersonen im Tool (Dezentralisierung von Wissen).
Ihr Weg zu Feed Management
100 % unabhängige und neutrale Auswahl Ihres neuen Feed-Management-Systems
Um die richtige Feed-Management-Software für Ihr Unternehmen zu finden, unterstützen wir Sie mit unserem gemanagten Softwareauswahlprozess von der Anforderungsaufnahme über Anbieter-Präsentationen bis zur Vertragsverhandlung. Xtentio ist zu 100 % unabhängig von Softwareherstellern und Integratoren. Über unsere Markt-Negativ-Selektion landen nur die Anbieter auf der Shortlist, die wirklich zu Ihren Anforderungen passen.
Operativer Support für Feed Management
Das Management großer Mengen an Produktdaten und die Bereitstellung von Daten-Feeds an Online-Marktplätze erfordert verschiedene Rollen, die beispielsweise Qualitätssicherungsmaßnahmen, kontinuierliche Datenpflegearbeiten oder Datenmigrationen vornehmen. Unsere Produktdaten-Service-Teams stehen Ihnen gerne als verlängerte Werkbank zur Verfügung und kümmern sich um Ihr Feed-Management.