Grundvoraussetzung für digitale Kunden-Touchpoints wie zum Beispiel Online-Konfiguratoren, E-Commerce-Shops oder Channel-Feeds an Marktplätzen wie Amazon sind vollständige, granulare und konsistente Produktdaten. Von der Entstehung der Produktidee über die Markteinführung bis hin zum Produktauslauf ist die Information Supply Chain von Produktdaten daher elementarer Bestandteil einer jeden Digitalisierungsstrategie. Sie stellt sicher, dass alle relevanten Systeme, Verkaufskanäle und Stakeholder Produktdaten in der richtigen Qualität, zur richtigen Zeit, am richtigen Ort erhalten.
Zufriedene, loyale und wiederkehrende Kunden sind der zentrale Faktor für Ihren Geschäftserfolg. Die konsequente Ausrichtung Ihrer „Customer-Centricity“-Strategie auf den Kunden schafft daher erhebliche Vorteile und Wachstumschancen gegenüber Ihren Wettbewerbern. Da die Anzahl an Kunden-Touchpoints weiterhin rapide zunimmt (z. B. Online-Shop, Social Media, Point-of-Sale), ist die Vernetzung dieser Touchpoints und das Management eines „golden record“ essenziell für Ihr Kundenbeziehungsmanagement, die Automatisierung von Kundenkommunikation und darauf aufbauende Kennzahlensysteme.
In den Verkaufskanälen und an Service-Punkten wie zum Beispiel Online-Shop, Point-of-Sale, Kunden-Hotline und Service-Center sind verlässliche Produkt- und Kundendaten Grundvoraussetzung für ein herausragendes Kundenerlebnis. Erst aus dem Datenbündel „Produkt & Kunde“ entsteht für Verkaufs- und Serviceteams, aber auch für den Kunden ein echter, digitaler Mehrwert. Zum Beispiel, weil die Konfiguration eines komplexen Produkts samt Preisfindung und Angebotserstellung nahtlos online durchgeführt werden kann und der Kunde schneller eine Lösung erhält. Oder weil die Abwicklung eines Service-Falls reibungslos und zügig für den Kunden gelingt, weil dem Serviceteam sämtliche Informationen über das eingesetzte Produkt, benötigte Ersatzteile und relevante Kundeninformationen direkt zur Verfügung stehen.