Skip to content

FAST – Skalierbares agiles Projektmanagement für Transformations-Projekte

Agiles Projektmanagement ist längst keine Sondererscheinung mehr: Kleine Teams liefern schnelle Ergebnisse, reagieren flexibel auf sich verändernde Anforderungen, arbeiten interdisziplinär und nutzen die Vorteile der vernetzten Arbeitswelt. Bei Großprojekten stoßen bisherige agile Methoden jedoch an Grenzen. FAST bietet eine skalierbare, leicht zu erlernende Alternative.

Methoden des agilen Projektmanagements – beispielsweise Scrum – funktionieren hervorragend für kleine Teams: In kurzen, übersichtlichen Sprints arbeiten die Beteiligten fokussiert an ihren Aufgaben. Dank kurzer Kommunikationswege und des regelmäßigen Austauschs bleiben alle im Rhythmus – das Ziel ist klar und die Wertschöpfung hoch. Die agile Projektplanung stellt außerdem sicher, dass notwendige Anpassungen jederzeit möglich sind, ohne den Zeitplan des Projekts zu gefährden.

FAST Logo

Doch spätestens bei größeren Digitalisierungsprojekten zeigen sich die Schwachstellen dieser agilen Entwicklungsmethoden: Kommen mehrere Teams ins Spiel, funktioniert das agile Projektmanagement nur so lange, wie die Teams untereinander auf agile Weise kommunizieren können. Plötzlich vervielfachen sich der Kommunikations- und Abstimmungsaufwand. Die Termine häufen sich, und der Rhythmus, der im einzelnen Team herrscht, lässt sich nicht ohne Weiteres auf das große Ganze übertragen.

Auch der Gesamtüberblick wird zunehmend herausfordernd: Eine Rolle für die Steuerung mehrerer Scrum-Teams ist nicht vorgesehen. Je mehr Mitarbeitende an einem agilen Projekt beteiligt sind, desto mehr bedarf es einer weiteren Ebene, die das Gesamtprojekt im Blick behält, die Einhaltung des Zeitplans überwacht und die Zuständigkeit übernimmt. An dieser Stelle kann nur ein skalierbares agiles Framework den notwendigen Rahmen bilden – wie zum Beispiel FAST.

FAST macht agiles Projektmanagement nahezu grenzenlos skalierbar

Das wohl bekannteste und erfolgreichste skalierbare agile Framework ist SAFe® (Scaled Agile Framework). Dieses Framework bietet Organisations- und Workflow-Methoden, mit deren Hilfe sich agiles Projektmanagement im gesamten Unternehmen etablieren lässt. Schließlich nutzt es gerade bei Großprojekten wenig, wenn zwar einzelne Teams agil arbeiten, der Rest des Unternehmens jedoch an diesen Prozess nicht angebunden ist. Erst in der Vernetzung aller Beteiligten entfaltet sich das volle Potenzial agiler Methoden.

FAST steht für „Framework for Agile Scaled Teams“ und basiert in Teilen auf dem bewährten SAFe®-Framework. Dank der Möglichkeit zur Skalierung, wie sie auch aus SAFe® bekannt ist, lassen sich selbst größte Transformationsprojekte auf mehreren Ebenen umsetzen, überblicken und in Bezug auf Zeit und Budget steuern. Ebenso wie das SAFe®-Projektmanagement arbeitet FAST mit bekannten Rollen, Templates und Tools, sodass ein Übergang mühelos möglich ist.

FAST bedient sich jedoch nur der wichtigsten Aspekte des agilen SAFe®-Frameworks und präsentiert ein bewusst vereinfachtes, auf das Essenzielle konzentriertes Framework. Somit ist FAST im Vergleich zu anderen Methodenschlank, leichtgewichtig und schnell erlernbar – auch für Teams, die bisher nicht mit SAFe® oder anderen agilen Methoden gearbeitet haben. Daher stößt FAST auf hohe Akzeptanz, das gleichzeitige Involvement zahlreicher Projektmitglieder wird möglich, und bereits in den ersten Wochen nach der Implementierung ist mit einer Verbesserung der Performance zu rechnen.

FAST ist leichtgewichtig und pragmatisch auf Basis des Scaled Agile Frameworks

FAST vereint die Flexibilität und Skalierbarkeit des Scaled Agile Frameworks mit der Übersichtlichkeit und der sicheren Zielerreichung des Wasserfall-Modells. Möglich wird dies aufgrund der vier Kernelemente von FAST:

Rhythmus, Wertschöpfung, Strukturen, Menschen

Feste Zeitintervalle sowohl auf kleiner Team- als auch auf übergreifender Gesamtprojektebene (wie das Season Planning) geben einen festen Rhythmus vor, der Verbindlichkeit und Fokus schafft: So entstehen planbare Überscheidungen zwischen Teams und verschiedenen Ebenen, sodass alle Beteiligten synchron und effizient arbeiten und das Projekt jederzeit im Fluss bleibt. Mithilfe der Value Streams wird der große „Elefant“, das Gesamtprojekt, in kleinere Projekte unterteilt, die wiederum in Arbeitspakete und Aufgaben zerfallen. Jedes Team arbeitet innerhalb eines „Wertstroms“, also für das Erreichen ganz bestimmter Werte und Ziele innerhalb des großen Projekts, und das mit maximalem Fokus.

Aus Rhythmus und Value Streams ergibt sich ganz natürlich eine verlässliche Projektstruktur: die FAST Planungsmatrix. Sie gewährleistet Überblick, messbaren Fortschritt und sichere Zielerreichung. Nicht zuletzt ist auch der Baustein People – die Schaffung der notwendigen Grundwerte und Überzeugungen bei allen Beteiligten – ein wichtiger Bestandteil von FAST.

Auf dieser Grundlage ist FAST:

  • kraftvoll wie ein Scaled Agile Framework, dabei leichtgewichtig und schlank
  • sowohl dynamisch und innovativ als auch sicher und steuerbar
  • flexibel anpassbar und zugleich langfristig planbar
  • trotz kurzer Einführungszeit auch für große und komplexe Programme geeignet.

Erfahren Sie hier mehr über FAST – das Framework for Agile Scaled Teams.

Fast Season Planning

Agile Projekte - 100% zuverlässig?

Mit unserem agilen Projektframework FAST machen wir agile Digitalisierungsprojekte und Transformationsprogramme plan- und beherrschbar.

Bildnachweis: (1) (2) (3) (4) (5) iStock

Finden Sie gemeinsam mit unseren Experten heraus, wie Sie FAST in Ihrem Unternehmen effektiv einsetzen können.

 

WEITERE INTERESSANTE EINBLICKE

Vier Tipps für den erfolgreichen Software-Rollout

Juni 12, 2023

ISCM: Informationen müssen fließen dürfen

Oktober 26, 2020

Informationen entstehen, leben und fließen. Reibungsfreie Datenflüsse sind die Grundlage jeder Digitalisierung. Wenn diese Nervenbahnen unterbrochen sind, wird es anstrengend.

Interview: Nachhaltige Prozessverbesserung im internationalen Produktdatenmanagement der WILO SE

Mai 6, 2022

Erfolgreiche Einführung eines Produktdatenmanagements