Skip to content

Enterprise Architecture Management Teil II: Die Richtung bestimmen

Im ersten Teil unserer EAM-Reihe haben wir darĂŒber berichtet, wie wichtig es ist, bei der EinfĂŒhrung von Enterprise Architecture Management von Anfang an die wichtigsten Stakeholder im Unternehmen mit ins Boot zu nehmen. Heute geht es um die Wahl des richtigen Betriebsmodells.

Die Anforderungen an das IT-Management haben erheblich zugenommen. Durch die wachsenden Anforderungen der digitalen Transformation, DatenflĂŒsse in Echtzeit, den Übergang von On Premise zu Cloud Lösungen und die exponentiell wachsende Anzahl von Datenlieferanten und -Konsumenten wird es immer schwerer, den Durchblick zu behalten. Die fehlende Transparenz in der IT-Landschaft ist ein Risiko, dem mit herkömmlichen Methoden und Excel-Tools nicht mehr beizukommen ist. Genau hier setzt Enterprise Architecture Management (EAM) an. EAM hilft Ihnen, eine saubere IT-Architektur aufzubauen und in Echtzeit zu managen. So erhalten Sie einen transparenten Überblick, erkennen wichtige AbhĂ€ngigkeiten, reduzieren die Time-to-Value, erkennen Risiken und reduzieren deren Auswirkungen.

Doch welche Anforderungen werden an das EA-Management in Ihrem Unternehmen gestellt? Hier gilt wie so hĂ€ufig: Es gibt keine einheitliche Definition, die fĂŒr alle Unternehmen geleichermaßen passt. Eine wichtige Rahmenbedingung sollten Sie daher gleich zu Beginn festlegen: Welches IT-Betriebsmodell passt am besten zu meinem Unternehmen und unserer Unternehmensstruktur?

Faktor 2: WĂ€hlen Sie das richtige IT-Betriebsmodell

Wenn Sie, wie im ersten Teil beschrieben, ein effizientes Enterprise Architecture Management Board mit Ihren wichtigsten Stakeholdern aufgebaut haben, sollten Sie nun den Input dieser Interessengruppen verarbeiten:

  • Welche Erwartungen verbergen sich hinter den Anforderungen?
  • Auf welche Rahmenbedingungen und Besonderheiten des Unternehmens muss geachtet werden, zum Beispiel der Unternehmenskultur, Unternehmensstruktur, Limitierungen und Potenziale?
  • Welche mittel- bis langfristigen Ziele hat das Unternehmen, welche organisatorischen VerĂ€nderungen sollen durch die Enterprise Architecture unterstĂŒtzt werden?

Es ergibt in dieser Phase Sinn, diese Rahmenbedingungen sauber zu dokumentieren, zum Beispiel in Form eines Operating Model Canvas. Damit schaffen Sie eine stabile Basis fĂŒr den nĂ€chsten Schritt: die Definition eines passenden IT-Betriebsmodells fĂŒr Ihre Organisation. Es werden vier Grundtypen2 von Betriebsmodellen unterschieden:

Koordination

Das koordinierte Betriebsmodell zeichnet sich durch gemeinsame Kunden-, Produkt- oder Lieferantendaten, aber operativ eigenstĂ€ndige GeschĂ€ftseinheiten aus. Die Prozessstandardisierung ist gering. Allerdings sind diese GeschĂ€ftseinheiten miteinander vernetzt, und die Prozesse sind tief integriert. Die IT-Infrastruktur und Middleware wird ebenfalls zentral zur VerfĂŒgung gestellt, Kunden- und Produktdaten werden zentral verwaltet. WĂ€hlen Sie dieses Betriebsmodell, wenn Ihre Organisation aus autonomen Bereichen besteht, die eine höhere Gestaltungsfreiheit bezĂŒglich ihrer GeschĂ€ftsprozesse haben, zum Beispiel, um sie an ihre spezifischen Anforderungen und Prozesse anzupassen.

Vereinheitlichung

Das vereinheitlichte Betriebsmodell bietet sich bei stark zentralisierten Organisationen an. GeschĂ€ftsprozesse sind weitgehend standardisiert, Kunden und Lieferanten lediglich geografisch verteilt. Alle GeschĂ€ftseinheiten arbeiten nach Ă€hnlichen AblĂ€ufen, die auf denselben Prozessdefinitionen basieren. Produkt- und Kundendaten werden zentral verwaltet, die IT-Systeme und Infrastruktur zentral bereitgestellt. IT-Entscheidungen zur Strategie, Technologie und zu Anwendungen werden ebenfalls zentral getroffen. Dieses Betriebsmodell soll daher die weitestgehende Standardisierung der GeschĂ€ftsprozesse in allen Unternehmensbereichen unterstĂŒtzen.

Vier Computer die durch Wolken vernetzt sind

Diversifizierung

Das diversifizierte Betriebsmodell ist sinnvoll, wenn die einzelnen Unternehmensteile weitestgehend autark und unabhĂ€ngig voneinander agieren. Sie haben, wenn ĂŒberhaupt, nur wenige gemeinsame Produkte, Kunden oder Lieferanten. Es erfolgt auch keine ĂŒbergeordnete Standardisierung und keine Integration von GeschĂ€ftsprozessen. IT-Entscheidungen werden dezentral getroffen und können sich von Bereich zu Bereich gravierend unterscheiden. Es ist aber möglich, dass die Stammorganisation einzelne zentrale „Shared Services“ und Infrastrukturtechnologie anbietet, die von den GeschĂ€ftseinheiten bei Bedarf genutzt werden können.

Replikation

Auch bei dem Betriebsmodell der Replikation gibt es nur wenige gemeinsame Kunden oder Lieferanten. Aber die autonomen GeschĂ€ftseinheiten nutzen bewĂ€hrte, unternehmensweit vereinheitlichte Prozessdefinitionen, Best Practices und gemeinsame Services und IT-Dienste als Blaupause fĂŒr ihre eigenen GeschĂ€ftsprozesse. Daten und Informationen werden aber lokal verwaltet und nicht unternehmensweit geteilt, und es gibt nur wenige ĂŒbergreifende Prozesse und Schnittstellen. Ein typisches Anwendungsfeld fĂŒr dieses Betriebsmodell sind beispielsweise Franchise-Unternehmen.

 

Warum ist die Auswahl eines Betriebsmodells so entscheidend? Ganz einfach: Jedes Unternehmen tickt anders. Und Betriebsmodelle liefern einen vereinfachten Bauplan fĂŒr die passende IT-Organisation. Und hier gibt es signifikante Unterschiede: Ein Modell, das bei einer stark zentralisierten Organisation hervorragend funktioniert, wird bei einer dezentralen Organisation aus autonomen GeschĂ€ftseinheiten klĂ€glich scheitern. Wichtig ist, dass Sie die Entscheidung fĂŒr ein passendes Betriebsmodell nicht ausschließlich auf Basis des aktuellen Status quo fĂ€llen, sondern das Modell muss das „Target Operation Model“, TOM, oder Zielbetriebsmodell des Unternehmens beschreiben.

Es ist daher stark von der mittel- bis langfristigen Unternehmensstrategie abhĂ€ngig. WĂ€hlen Sie daher das Betriebsmodell (Koordination, Vereinheitlichung, Diversifizierung oder Replikation), welches am besten zu Ihrer Organisation passt, und stimmen Sie diese Entscheidung mit Ihren Stakeholdern ab. Damit schaffen Sie eine der wichtigsten Leitplanken fĂŒr die kommenden Schritte.

Besprechung zwischen vier Personen an einem Tablet

So finden Sie das richtige IT-Betriebsmodell fĂŒr Ihr Unternehmen

  1. KlÀren Sie zunÀchst welche Struktur Ihr Unternehmen hat, und erstellen Sie z.B. ein Operating Model Canvas.
  2. BerĂŒcksichtigen Sie dabei die zukĂŒnftige Entwicklung, soweit es möglich ist, z.B. anstehende Reorganisationen.
  3. WÀhlen Sie das hierzu passende IT-Betriebsmodell.
  4. Stimmen Sie diesen Vorschlag mit ihrem Enterprise Architecture Board ab und legen Sie das Betriebsmodell fest.

Nun kennen Sie einen weiteren Erfolgsfaktor fĂŒr die EinfĂŒhrung eines effektiven EA-Managements. Im dritten Teil geht es um den Aufbau eines EAM-Power-Teams!

Abbildung eines Computerdesktops mit dem Thema "Enterprise Architecture Management"

Ihr IT-Portfolio, endlich transparent!

Erfahren Sie, wie Sie mit Xtentio und LeanIX in vier Wochen eine einheitliche Sicht ĂŒber alle Systeme und Infrastruktur-Projekte erhalten.

Xtentio ist zertifizierter Partner von LeanIX , dem fĂŒhrenden Tool fĂŒr kollaboratives EA-Management. Wir unterstĂŒtzen Sie mit der LeanIX Enterprise Architecture Suite bei der EinfĂŒhrung von Enterprise Architecture Management in Ihrem Unternehmen.

2Ross, Weill, Robertson: Enterprise Architecture as a Strategy. HBS Press, 2006

Finden wir gemeinsam den Weg zum richtigen IT Betriebsmodell

 

UNSERE THEMEN

KONTAKT

WEITERE INTERESSANTE EINBLICKE

Interview: VerĂ€nderung stresst – was tun? | Balluff GmbH

April 26, 2021

Annalena Bergen ĂŒber VerĂ€nderungsbereitschaft, Projekteigenschaften, Stress und wie Betroffene auch in großen, einschneidenden VerĂ€nderungsprojekten zu UnterstĂŒtzern werden können.

Das Season Planning in FAST: Alignment und Transparenz auf allen Ebenen

Januar 10, 2022

Mit dem FAST Season Planning agile, skalierbare Planung ermöglichen: So gelingt das Alignment fĂŒr das nĂ€chste Quartal.

Auf Flughöhe bleiben

MĂ€rz 31, 2019

NEUE WEGE FÜR EINE ERFOLGREICHE KUNDENKOMMUNIKATION

Nach Angabe ihrer Mailadresse werden Sie direkt zum Artikel weitergeleitet.